Shigeru Ban

japanischer Architekt; bekannt v. a. durch seine Karton-Konstruktionen u. a. auf der EXPO 2000 in Hannover; Bauwerke u. a.: Museumsbau Centre Pompidou in Metz, Konzernzentrale des Uhrenherstellers Swatch in Biel; Entwicklung und Bau von Notunterkünften für Krisengebiete aus preiswerten und leichten Materialien

* 5. August 1957 Tokio

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 39/2014

vom 23. September 2014 (ds), ergänzt um Meldungen bis KW 41/2019

Herkunft

Shigeru Ban wurde am 5. Aug. 1957 in Tokio geboren.

Ausbildung

Er studierte in den 1980er Jahren am Southern California Institute of Architecture in Los Angeles und später an der Cooper Union's School of Architecture in New York. Zu seinen Lehrern gehörte John Hejduk. Sein Studium beendete er 1984 mit einem B. A. in Architektur. Während seiner Ausbildung arbeitete er von 1982 bis 1983 nebenbei für Arata Isozaki in Tokio.

Wirken

Seit 1985 freier Architekt und Professor

Seit 1985 freier Architekt und ProfessorB. errichtete 1985 ein eigenes Architekturbüro in seiner Heimatstadt und gründete 1995 das Voluntary Architects Network. Zusammen mit seinem 1949 ebenfalls in Tokio geborenen Partner Nobutaka Hiraga und mit Dependancen und Partnern in New York und Paris schuf B. ein Netzwerk von Architekten, das weltweit tätig ist. Als Professor lehrte B. von 1993 bis ...